Niederösterreichischer Hundepass

Betreuende Trainerin: Kristina, T: +43 699 19 58 97 94, office@dogtivity-hundetraining.at

Mit 1. Juni 2023 tritt die Novelle des niederösterreichischen Hundehaltegesetzes in Kraft. Für Hundehalter bedeutet dies vor allem folgende Neuerungen:

 

Verpflichtender Sachkundenachweis für ALLE neu angeschafften Hunde 

 

Alle neuen Hundehalter müssen demnach einen dreistündigen Kurs absolvieren, um den NÖ Hundepass zu erlangen. Dabei sind jeweils 2 Stunden mit einem Experten und 1 Stunde mit einem Tierarzt zu verbringen. Die Mensch-Hund-Beziehung steht dabei im Fokus sowie eine Einführung in die Gesundheit des Hundes.  


Die Trainerinnen von DOGtivity Hundetraining sind als tierschutzqualifizierte Hundetrainerinnen befugt, diese Expertengespräche zu führen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei Kristina (T: +43 699 19 58 97 94) oder per E-Mail unter office@dogtivity-hundetraining.at

 

Für Hundehalter eines Hundes mit erhöhtem Gefährdungspotential bleibt unverändert: Vorlage eines erweiterter Sachkundenachweises (4 Stunden Theorie, 6 Stunden Praxis) für den speziellen Hund und einer Haftpflichtversicherung von einer Mindestdeckungssumme € 725.000 für Personen- und Sachschäden. Außerdem muss die allgemeine Sachkunde zusätzlich erbracht werden.

 

Bereits bestehende Hundehaltung: Für bereits im Haushalt lebende Hunde ist nachträglich kein Sachkundenachweis zu erbringen. Für einen neu hinzukommenden Hund aber schon.

 

Zu erwartende Kosten

(bezieht sich ausschließlich auf die vorgeschriebenen Expertengespräche)

 

Expertengespräch im Einzelsetting (2 Stunden): € 100,–

Expertengespräch im Gruppensetting ohne Tierarzt (2 Stunden): € 40,–

Expertengespräch im Gruppensetting mit Tierarzt (3 Stunden): € 75,–

Expertengespräch (Einzelsetting) in Kombination mit einem Erstgespräch zum Kurseinstieg (insgesamt 2 Stunden): € 120,–

 

 

Termin im Gruppensetting inkl. Tierarztinformation: 15.07.2023, 14:00-17:00 in 2273 Hohenau an der March

Kosten: € 75,–

(inkl. Ausstellung des Hundepasses vor Ort, zusätzlich erhalten sie einen 10-Euro-Gutschein für ein Erstgespräch bei Kristina)

 

Nähere Informationen und Anmeldung unter: office@dogtivity-hundetraining.at

 


NÖ-Sachkundenachweis für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotenzial

Betreuende Trainerin: Birgit, T: +43 664 28 10 022, office@dogtivity-hundetraining.at

Allgemeine Informationen
In Niederösterreich gibt es eine sogenannte „Rasseliste“. Besitzer einer Hunderasse, die auf dieser Liste stehen – also Hunde mit „erhöhtem Gefährdungspotential“ –, müssen gemäß der Hundehalter-Sachkundenverordnung einen „Sachkundenachweis“ erbringen. Dieser soll dazu beitragen, dass Hundebesitzer derartiger Rassen über ausreichende Kenntnisse verfügen. Folgende Rassen sind betroffen: Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Pit-Bull, Bandog, Rottweiler und Tosa Inu sowie generell Mischlinge dieser Rassen.


Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential gemäß § 2 des NÖ Hundehaltegesetzes sind Hunde, bei denen auf Grund ihrer wesensmäßig typischen Verhaltensweise, Zucht oder Ausbildung eine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren vermutet wird.

 

Ausbildungsnachweis zur Sachkunde

Die Prüfung besteht aus einem allgemeinen (theoretischen) Teil von zumindest 4 Stunden über Wesen und Verhalten des Hundes und einem praktischen Teil von zumindest 6 Stunden zu Leinenführigkeit, Sitzen und Freifolgen.

 

DOGtivity-Trainerin Birgit ist zur Ausstellung dieses Ausbildungsnachweises berechtigt.

 

Die notwendigen Trainingseinheiten können grundsätzlich bei beiden Trainerinnen absolviert werden.


Eckpunkte der Ausbildung

 

Allgemeiner Theoretischer Teil

1. Webinar "Hunde richtig lesen" – Kommunikation von und mit Hunden

2. Webinar "Hilfe, mein Hund stresst! – Stress, Ernährung und Verhalten

3. Gesetzeslage in Niederösterreich

4. Der Hund, das soziale Wesen

Punkt 3. und 4. werden im Zuge des Trainings durchgenommen bzw. individuell angesetzt.

 

Praktischer Teil

Der praktische Teil wird während der Trainingseinheiten individuell erarbeitet mit Augenmerk auf die Prüfungsvorbereitung.

 

1. Leinenführigkeit
2. Grundgehorsam inkl. Freifolge
3. Stresssituationen und Außenreize

4. Hundebegegnungen
5. Interaktion mit fremden Menschen
6. Kooperatives Maulkorbtraining

 

Die Trainingseinheiten können als Einzeltraining oder nach Rücksprache als Gruppeneinheiten  bzw. in Kombination absolviert werden.

 

Bitte beachten Sie, dass wir vor dem Start der Ausbildung zur NÖ-Sachkunde ebenfalls ein Erstgespräch vereinbaren.

Bei Fragen stehen unsere Trainerinnen gerne zur Verfügung!